Ultrakurzwellen (UKW, ab 30 MHz) breiten sich mit höher werdender Frequenz immer lichtähnlicher aus. Sie reflektieren nicht an der Ionosphäre. Abseits von exponierten Standorten machen sich Funkamateure für den Betrieb auf UKW deshalb besondere Ausbreitungsbedingungen und Zwischenstationen zu Nutze.
Sprechfunk mit SSB
Mit der von Funkamateuren eingeführten Betriebsart SSB (Single Side Band), einer leistungsfähigen Weiterentwicklung der Amplitudenmodulation AM, sind im Direktverkehr Verbindungen bis weit in europäische Nachbarländer möglich. Häufig werden dazu aufwändige, drehbare Richtantennen verwendet.
Weiterlesen: Betriebsarten auf UKW
Das wichtigste vorweg: Amateurfunk ist kein CB- oder PMR-Funk! An diesen Funkanwendungen kann sich jeder beteiligen. Er benötigt dazu nur ein Funkgerät, das eine behördliche Zulassung haben muss und nur geringe Ausgangsleistung besitzen darf.
Beim Amateurfunkdienst ist es genau umgekehrt: Der Funkamateur benötigt eine Genehmigung. Sein Funkgerät muss keine Prüfnummer besitzen. Er kann es sogar selbst bauen.
Weiterlesen: Amateurfunk, was ist das?
Wer Funkamateur werden will, muss seine Kenntnisse in einer Prüfung vor der Bundesnetzagentur (BNetzA) nachweisen. Nach erfolgreicher Prüfung wird durch die Behörde ein persönliches, weltweit einmaliges Rufzeichen zugeteilt.
D
|
F
|
3
|
D
|
C
|
B
|
|
|
1 Ziffer und 2 bis 3 Buchstaben variabel |
|
Kennbuchstabe für Zeugnisklasse A |
Deutschland |
|
Aufbau eines Rufzeichens
|
Weiterlesen: Amateurfunkprüfung
Auf den Amateur-Kurzwellenbändern ist weltweiter Funkverkehr möglich. Grund dafür ist die ionosphärische Heaviside-Schicht, die Funkwellen bis 30 MHz zurück zur Erde reflektiert. Neben Sprechfunk und modernen rechnergestützten Betriebsarten kommt auf der Kurzwelle auch die gute alte Morsetaste noch zum Einsatz.
Weiterlesen: Betriebsarten auf Kurzwelle
Wir helfen bei der Ausbildung!
Der Ortsverband Lennestadt führt in unregelmäßigen Abständen verschiedene Ausbildungsgänge für Einsteiger und Fortgeschrittene durch. Beachten Sie bitte, dass Voraussetzung für Kurse zum Amateurfunkzeugnis eine ausreichende Teilnehmerzahl ist. Für den praktischen Funkbetrieb vor der eigenen Prüfung steht das Ausbildungsrufzeichen DN1LEN zur Verfügung.
Weiterlesen: Ausbildung