Betriebsarten auf Kurzwelle
Auf den Amateur-Kurzwellenbändern ist weltweiter Funkverkehr möglich. Grund dafür ist die ionosphärische Heaviside-Schicht, die Funkwellen bis 30 MHz zurück zur Erde reflektiert. Neben Sprechfunk und modernen rechnergestützten Betriebsarten kommt auf der Kurzwelle auch die gute alte Morsetaste noch zum Einsatz.
Sprechfunk
Sprechfunk auf Kurzwelle wird in der Modulationsart SSB abgewickelt. Mit handelsüblichen Funkgeräten ohne zusätzliche Endstufen und mit einfachen Antennen (z.B. Dipole) sind interkontinentale Verbindungen möglich.
Oberklasse-KW-Transceiver (Fa. ICOM)
Für Funkamateure ist es ein besonderer Reiz, möglichst viele verschiedene Länder auf möglichst vielen Kurzwellenbändern zu erreichen und tausende schriftliche Bestätigungen (QSL-Karten) zu sammeln.
Die neun Amateurfunkbänder der Kurzwelle weisen völlig unterschiedliche Ausbreitungsbedingungen auf, die noch dazu von Tages- und Jahreszeit und dem elfjährigen Sonnenfleckenzyklus abhängen. Dies macht die Kurzwelle zu einem äußerst interessanten Betätigungsfeld.
Morsetelegraphie
Mit deutlich weniger Aufwand sind weltweite Verbindungen in Morsetelegraphie möglich. Da es wesentlich leichter ist, aus dem Rauschen das Vorhanden- oder Nichtvorhandensein eines Tones herauszuhören als z.B. Sprache zu verstehen, kann man mit nur 1 Watt Sendeleistung um die ganze Welt funken. Die benötigten Sender können selbst gebaut werden. Einige Enthusiasten beherrschen die Telegraphie mit mehr als 200 Buchstaben pro Minute. Zwar kommen heute oft elektronische Morsetasten zum Einsatz, die Kenntnis der Morsezeichen können sie aber nicht ersetzen.
Seit 2003 ist in Deutschland und vielen anderen Ländern der Nachweis von Telegraphiekenntnissen keine Zugangsvoraussetzung zur Kurzwelle mehr.
Funkfernschreiben
Die Betriebsart „Radio Teletype“ (RTTY) wurde früher auch bei kommerziellen und behördlichen Anwendern mit mechanischen Typenradfernschreibern durchgeführt. Heute wird RTTY von Funkamateuren mit Soundkarten und moderner Software weitergeführt und weiterentwickelt.
PSK31
PSK31 steht als Beispiel für die digitale Weiterentwicklung des Fernschreibbetriebs durch Funkamateure. Schon geringe Sendeleistungen sind für Verbindungen über große Entfernungen ausreichend.
Standbildübertragung
Auch die analogen Betriebsarten Slow Scan Television (SSTV) und FAX, bei denen Bildvorlagen zeilenweise als Tonsignale übertragen werden, werden heute mit der Soundkarte durchgeführt. Bei Amateurverbindungen werden die Rufzeichen und andere zu übertragende Daten in die Bilder eingebaut und so gesendet.
Alle hier vorgestellten Betriebsarten sind prinzipiell auch auf den UKW-Bändern anzutreffen.