Betriebsarten auf UKW

Ultrakurzwellen (UKW, ab 30 MHz) breiten sich mit höher werdender Frequenz immer lichtähnlicher aus. Sie reflektieren nicht an der Ionosphäre. Abseits von exponierten Standorten machen sich Funkamateure für den Betrieb auf UKW deshalb besondere Ausbreitungsbedingungen und Zwischenstationen zu Nutze.

Sprechfunk mit SSB
Mit der von Funkamateuren eingeführten Betriebsart SSB (Single Side Band), einer leistungsfähigen Weiterentwicklung der Amplitudenmodulation AM, sind im Direktverkehr Verbindungen bis weit in europäische Nachbarländer möglich. Häufig werden dazu aufwändige, drehbare Richtantennen verwendet.

UKW-SSB-Transceiver
UKW-SSB-Transceiver (ICOM)

Sprechfunk mit FM
Die Modulationsart FM (Frequenzmodulation), auch bekannt vom UKW-Rundfunk, eignet sich mit ihrer telefonähnlichen guten Verständigungsqualität hervorragend für den mobilen Funkverkehr mit Hand- und Autofunkgeräten. Auch halten die örtlich ansässigen Funkamateure mit FM zueinander Kontakt. Bereits hier werden die Reichweiten und zulässigen Sendeleistungen des CB-Funks erheblich überschritten.

Mobilgerät
Mobilfunkgerät (ICOM)

Zudem gibt es zahlreiche Relaisstellen an hochgelegenen Standorten. Jeder, der eine Relaisstelle über Funk erreichen kann, hat die Reichweite der Relaisstelle zur Verfügung. So kommen auch mit winzigen Handfunkgeräten Verbindungen über 100 km Entfernung und mehr zustande.

Prinzip von Relais

Datenfunk (Packet Radio / Hamnet)
Frequenzmodulation erlaubt auch die fehlerfreie Übertragung vom Computerdaten. Ähnlich wie beim Einwählen in das Internet, wird für Packet Radio (PR) der Computer über ein Modem mit dem Funkgerät verbunden. Bereits seit Beginn der 80er Jahre haben Funkamateure ein Netz spezieller Datenfunkumsetzer (sog. Digipeater) errichtet, so dass von den meisten Standorten in Deutschland mit geringem Aufwand ein Netzzugang möglich ist. Für die Übertragung großer Datenmengen ist zwar heute das Internet wesentlich besser geeignet, aber PR bietet dem Funkamateur die Möglichkeit, alle für die drahtlose Rechnerverbindung benötigten Geräte (Modem, Funkgerät, Antenne) selbst zu bauen. Für geringe Datenraten können sogar Soundkarten als Modem eingesetzt werden. Die Geschwindigkeiten sind ausreichend für den Austausch von Textmitteilungen, kleineren Bilddateien oder die Teilnahme an Convers-Runden (vergleichbar mit Chatrooms im Internet). Im Direktverkehr auf kurze Entfernungen sind auch Datenraten wie bei ISDN erreichbar.

Funkgerät und Modem
Selbstgebautes Funkgerät und Modem

Automatic Position Reporting System (APRS)
Auf Packet Radio setzt die relativ junge Betriebsart APRS auf. Dabei wird ein GPS-Empfänger (Global Positioning System) mit der eigenen PR-Station verbunden. Die errechneten Positionsdaten werden in PR-Signale umgewandelt und auf Amateurfunkfrequenzen ausgesendet. Andere Funkamateure können die Daten empfangen und auf einer Landkarte am Rechner sichtbar machen. So ist z.B. das „Tracken“ von Mobilstationen möglich.

mehr: www.aprs.de

APRS-Software Screenshot

Amateurfunkfernsehen (ATV)
Natürlich lassen sich auch bewegte Fernsehbilder im Amateurfunk übertragen. Bei der Betriebsart Amateurfunkfernsehen kann man seinen Gesprächspartner während der Verbindung live sehen. Auch hier gibt es Relaisstellen, z.B. DBØQJ auf dem Ederkopf, die teilweise sogar Features wie eigene Videotextseiten anbieten. Auch die Entwicklung von digitalem Amateurfunkfernsehen (DATV) wird von Funkamateuren voran getrieben.

mehr: www.agaf.de

 

 

Satellitenbetrieb
Funkamateure in aller Welt haben inzwischen rund 50 eigene Amateurfunksatelliten (OSCAR - Orbiting Satellite Carrying Amateur Radio) entworfen und gebaut. Wegen des wissenschaftlich-nichtkommerziellen Charakters werden die Satelliten z.B. von arianespace kostenlos (!) als Sekundärlasten in ihre vorgesehenen Umlaufbahnen gebracht. Amateursatelliten wie AMSAT-OSCAR 40 fliegen in so großen Höhen, dass sie die Hälfte der Erdoberfläche abdecken und als Relaisstellen für Funkverkehr über große Entfernungen genutzt werden können. Auch digitale Betriebsarten haben sich hier etabliert (z.B. Packet Radio). Für die Zukunft sind weitere Flugkörper geplant, u.a. ein Marssatellit, der als Relaisstelle für wissenschaftliche Experimente auf der Oberfläche des roten Planeten dienen soll.

mehr: www.amsat-dl.org

 

Weltraumfunk
Eine großartige Möglichkeit der Funkamateure ist es, zu Astronauten Kontakt aufzunehmen. Schon in der Vergangenheit haben Amateurverbindungen mit der MIR oder mit SpaceShuttle-Missionen immer wieder für Schlagzeilen gesorgt. Auch auf der neuen Internationalen Raumstation ISS sind seit der ersten Besatzung Funkamateure an Bord, die von der Station aus aktiv sind. Es werden sogar spezielle Termine („skeds“) zwischen der ISS und Amateur-Schulstationen vereinbart, wo Schüler ihre Fragen direkt und live an die Kosmonauten richten können.

mehr: www.ariss-eu.org

 

Sonderbetriebsarten
Im UKW-Bereich gibt es eine Reihe besonderer Ausbreitungserscheinungen, auf die sich manche Funkamateure spezialisiert haben. Einige Beispiele:

  • EME-Verbindungen: Hier wird der Mond mittels präziser Richtantennen als Reflektor für Funkwellen genutzt (Erde - Mond - Erde). So kommen Verbindungen beträchtlicher Entfernung zustande.
  • Meteor-Scatter: In die Atmosphäre eintretende Meteoriten (Sternschnuppen) ionisieren kurzfristig die sie umgebende Atmosphäre und können als Reflektor genutzt werden. Ähnliche Möglichkeiten bieten
  • Troposcatter (Reflexion im unteren Bereich der Atmosphäre bei inverser Temperaturverteilung),
  • Sporadic-E (Reflexion an "Wolken" in der Ionosphäre) und
  • Aurora (Reflexion an Nordlichtern; es werden von der Sonne ausgeschleuderte Protonen und Elektronen vom Magnetfeld der Erde eingefangen und in die Nähe des Polarkreises gezwungen). UKW-Verbindungen von 3000 km Reichweite sind denkbar.

 

 

Termine

Keine Termine

Suche