Ausbildung

Wir helfen bei der Ausbildung!

Der Ortsverband Lennestadt führt in unregelmäßigen Abständen verschiedene Ausbildungsgänge für Einsteiger und Fortgeschrittene durch. Beachten Sie bitte, dass Voraussetzung für Kurse zum Amateurfunkzeugnis eine ausreichende Teilnehmerzahl ist. Für den praktischen Funkbetrieb vor der eigenen Prüfung steht das Ausbildungsrufzeichen DN1LEN zur Verfügung.

v.l.n.r.: DO1DWS, DG1DJM, DO8DAR, DO1DSK, DG5DKM, DG4DCI, DO1DMR, DO1DTL, DB1DTS, DO1DJT, DO9DMB, DO1DAH, es fehlt DC1DKLv.l.n.r.: DG1DOW, DG3DJS, DO1DBG, DO1STI, DG7DNA, DO7DBT, DG1DPS, DO5DSH, DO1DAS, DO1DMR, DF3DCBGruppenbild2003

 In der Zwischenzeit besteht die Möglichkeit des Selbststudiums. Hier sind einige Literaturempfehlungen und interessante Internetangebote:

Technik Klasse E:

Technik Klasse E
ISBN
3-88180-364-5

Technik Upgrade Klasse A:
Technik Upgrade Klasse A
ISBN
3-88180-399-0

Betriebstechnik und Vorschriften:
Betriebstechnik und Vorschriften
ISBN
3-88180-803-5

Klasse A
gesamt:
Klasse A gesamt
ISBN
3-88692-034-8

Klasse A
Technik:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

www.amateurfunkpruefung.de empfehlenswerter Onlinekursus von Eckart Moltrecht, DJ4UF

www.bippes.de/afup

Programm “AfuP” zum Generieren von Amateurfunkprüfungen für die Klasse A und E. Funktioniert auch online.
www.darc.de/ausbildung Homepage des AJW-Referates des DARC. Hier finden Sie auch überregionale Kursangebote
www.funken-lernen.de Fernkurse zur Klasse E und A

Auch die Morsetelegrafie lässt sich autodidaktisch erlernen. Dies ist in der Hauptsache eine Frage des Durchhaltevermögens. Es existiert eine Auswahl an Computerprogrammen, die für den Erwerb der verlangten Kenntnisse erfahrungsgemäß gut geeignet sind.

Termine

Keine Termine

Suche