zweite Ballonmission am 09.10.2005
Die Ballonmission ist erfolgreich verlaufen. Der schwache Wind trieb die Nutzlast allerdings nur gut 60km weit. Obwohl die wenigen, kurvigen Straßen in östlicher Richtung des Startorts den Verfolgerteams das Leben schwer machten, konnten sie schon wenige Minuten nach der Landung in der Nähe der nordhessischen Gemeinde Haina (Kloster) die bis auf einen Riss im Radartarget vollkommen unbeschädigte Nutzlast von einer Wiese bergen. Bilder von der Ballonmission gibt es bereits im Fotoalbum.
Weiterlesen: Ballonmission 2005
-
-
Am 24.04.2004 startete unser OV in Zusammenarbeit mit dem AATiS einen Wetterballon mit selbst entwickelter Amateurfunk-Nutzlast. Der Ballon wurde mit ca. 5 Kubikmetern Helium gefüllt, welches von der Sparkasse ALK gespendet wurde. Mit dieser Gasfüllung wurde die von uns entwickelte, 1 kg schwere Nutzlast auf eine Höhe von knapp über 30 km gebracht. Dabei wurden Außentemperaturen von unter -40 °C erreicht.
Durch den sehr geringen Luftdruck in diesen Höhe dehnt sich das Gas in der Ballonhülle immer weiter aus, bis der Ballon platzt und die Nutzlast an einem Fallschirm wieder zu Boden fällt.
Das komplette Fluggerät wurde vom AATiS gestellt. Der AATiS organisierte auch die Versicherung und sorgte für eine Startgenehmigung bei der Deutschen Flugsicherung.
Die von uns entwickelte Nutzlast hat während des Fluges Wetter- und Positionsdaten im 70 cm-Band ausgesendet. Für die Stromversorgung haben wir spezielle Lithiumbatterien ausgewählt, die eine sehr hohe Kapazität haben und für die tiefen Temperaturen geeignet sind und zudem mit 80g pro Batterie sehr leicht sind.
Weiterlesen: Ballonmission 2004