Ballonmission 2005

zweite Ballonmission am 09.10.2005

Die Ballonmission ist erfolgreich verlaufen. Der schwache Wind trieb die Nutzlast allerdings nur gut 60km weit. Obwohl die wenigen, kurvigen Straßen in östlicher Richtung des Startorts den Verfolgerteams das Leben schwer machten, konnten sie schon wenige Minuten nach der Landung in der Nähe der nordhessischen Gemeinde Haina (Kloster) die bis auf einen Riss im Radartarget vollkommen unbeschädigte Nutzlast von einer Wiese bergen. Bilder von der Ballonmission gibt es bereits im Fotoalbum.

Hier ein Bild von der Flugroute des Ballons mit den entsprechenden Höhen:

Ballonroute

Auswertung der Daten in Diagrammen:

Horizontalgeschwindigkeit und Höhe

Vertikalgeschwindigkeit und Höhe

Temperaturen

Feuchte

Batteriespannung und Innentemperatur

Bei unserer zweiten Ballonmission wird die Nutzlast der ersten Ballonmission erneut eingesetzt, da sie vollkommen unbeschädigt geblieben ist. Informationen über die Nutzlast finden sich daher bei der ersten Ballonmission. Die beim letzten Flug defekte "Vaisala-Sonde" wird durch eine neue ersetzt.
Die Sendefrequenz wird geändert auf 434,800 MHz, da bei der alten Frequenz von 433,800 MHz einige Funkamateure den Ballon aufgrund von Störungen durch ISM-Geräte leider nicht empfangen konnten. Wir freuen uns über Empfangsberichte jeder Art, auch Logdateien sind sehr willkommen - einfach per eMail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Die wichtigsten Daten im Überblick:

Start: am 09.10.2005 um ca. 10:00 vom Sportplatz "Ohl" zwischen Lennestadt-Altenhundem und Lennestadt-Meggen, die Startvorbereitungen beginnen ab ca. 08:45
Frequenz:

434,800 MHz
3,578 MHz 80m Peilsender

Rufzeichen: DF0AIS
Betriebsarten: 1200 Baud AFSK (Sensoren und Position),
FM Sprache (weitere Sensoren)
Boden-
Verfolgungsstation:
wie gehabt auf dem Rhein-Weser-Turm