FiFi 2013: Mini-Bauteiltester
Der Mini-Bauteiltester war das Bastelprojekt für den Fichtenfieldday 2013. Er basiert auf dem AVR-Transistortester von Markus Frejek in der von Karl-Heinz Kübbeler weiterentwickelten Version, wie sie auf Mikrocontroller.net diskutiert wird und herunterladbar ist.
Der Bauteiltester zeichnet sich unter anderem durch folgende Features aus:
- 2x16 Zeichen LCD
- Ein-Tastenbedienung mit automatischer Abschaltung
- kleines Gehäuse (Scheckkartenformat, 16mm dick)
- Anschluss der Bauteile durch Auflegen (SMD), Durchstecken (THT) oder über Leitungen (in Schaltung)
- Stromversorgung per Knopfzelle oder USB
- automatische Erkennung von NPN, PNP, N- und P-Kanal MOSFET, JFET, Dioden, Thyristor und TRIAC
- Messung von Widerständen mit einer Auflösung von bis zu 0,1 Ohm, wobei der Messbereich bis über 50 MOhm reicht
- Messung von Kapazitäten im Bereich 35 pF bis 100 mF mit einer Auflösung von bis zu 1 pF
- automatische Erkennung der Pin-Belegung der Bauteile, die Bauelemente können beliebig angeschlossen werden
- Messung des Stromverstärkungsfaktors und der Basis-Emitter-Spannung für bipolare Transistoren
Die Wahl des 2013er-Projekts fiel aus folgenden Gründen auf den Bauteiltester:
- geringes Risiko, weil schon lauffähig
- günstig
- relativ geringer Zeitbedarf für die Entwicklung
- geringer Zeitbedarf beim Bauen
- großer Nutzwert auch für Nichtlizenzierte
- passt ideal zur Zielgruppe des FiFi
- keine Überschneidung mit Projekten der Vorjahre
Das Projekt wurde allerdings bereits auf der Fieldweek 2012 des DARC-OV Peine vorgestellt. Bei H20 wurden alle Arbeitsschritte wie Belichten, Ätzen, Sägen und Bohren sowie natürlich das Bestücken der Leiterkarten vor Ort am Fielddayplatz von den Teilnehmern durchgeführt.
Wie immer gibt es eine spezielle Projektseite mit Ticketsystem zum Bauteiltester. Sie ist erreichbar unter http://o28.sischa.net/bauteiltester/trac.