Packet Radio
Im OV Lennestadt spielt Packet-Radio, also die drahtlose Vernetzung von Computerterminals, eine große Rolle. Als diese Betriebsart in Deutschland aufkam, gehörte der OV zu den ersten Betreibern dieser neuen Technik. Mit unserem ersten selbstgebauten Digipeater (Digital Repeater) konnten wir schon 1987 für den hiesigen Bereich einen Einstieg in das damals noch sehr lückenhafte PR-Netz anbieten. Heute gibt es in Deutschland hunderte solcher Umsetzer, so dass von den meisten Standorten ein Netzeinstieg möglich ist. Zwar sind die erreichbaren Datenraten für heutige Verhältnisse nicht mehr gut zur Übertragung größerer Dateien geeignet, aber der Austausch von Textnachrichten unter Benutzung selbst gebauter Gerätschaften ist weiterhin ein motivierendes Betätigungsfeld.
Derzeit betriebt der OV zwei Digipeater am Rhein-Weser-Turm und in Altenhundem.
![]() Bei Arbeiten am Digipeater DBØRWT |
DBØRWT DBØRWT am Rhein-Weser-Turm wurde 1994 errichtet. Beschafft wurde ein inzwischen relativ betagter sog. RMNC-Knotenrechner in einem 19“-Rack, der später mit einem TNC3 als Master auf die Betriebssoftware (X)NET hochgerüstet wurde. Zwei Richtfunkstrecken nach Lüdenscheid und nach Biedenkopf arbeiten rund um die Uhr. Der Digi ist für Benutzer über die Frequenz 438,225 MHz in 9600 Baud FSK erreichbar. |
![]() Der PR-Accesspoint DBØLEN |
DBØLEN 2007 ging in Altenhundem ein zweiter, modernerer Umsetzer in Betrieb, um Versorgungslücken zu schließen. DB0LEN besteht aus einem Internetrouter WRT54GL mit dem Betriebssystem Linux (sog. Packet Radio Accesspoint). Auf diesem Gerät läuft ebenfalls die Digipeatersoftware (X)NET. Eine nachgerüstete serielle Schnittstelle erlaubt den Anschluss eines Modems für den Benutzerzugang, der auf der gleichen Frequenz liegt wie DB0RWT. Außerdem besitzt DB0LEN einen Internetzugang (IGATE). |
Conversrunde auf Kanal 28
Seit Anfang der 1990er Jahre findet in unserem OV fast jeden Abend und an den Wochenenden eine sog. Conversrunde in Packet-Radio statt. Dies ist vergleichbar mit einem Chatroom im Internet: Die von einem Teilnehmer geschriebenen Zeilen werden an alle verbundenen Personen wieder ausgesendet.
TNC2Q
1996 entwickelte Rolf (DF9DQ) mit dem TNC2Q ein spezielles Modem für Packet-Radio, das schnell hunderte von Fans bis in europäische Nachbarländer gefunden hat. Der TNC2Q wurde 1997-2000 kommerziell vertrieben. Über 300 Fertiggeräte wurden von Mitgliedern des OV manuell zusammengelötet. Ebenso viele Bausätze wurden verkauft. Weitere Details und Downloads zum TNC2Q gibt es im Artikel Packet Radio, TNC2Q.